INFORMATION
SPRACHE: | Deutsche |
DATEN: | |
Autor: | Karl Bartsch |
ISBN: | 3747778178 |
FORMAT: | PDF EPUB FB2 |
DATEIGRÖSSE: | 4,95 |
ERLÄUTERUNG:
...mit wurde die Jenaer Liederhandschrift in der Werkstatt der ThULB von Frühjahr bis Herbst 2007 umfassend restauratorisch behandelt, wofür sie zunächst vollständig auseinandergenommen wurde ... Hessengau - Wikipedia ... . Dies wiederum bot die einmalige Gelegenheit, im Anschluß an die Glättung der Pergamente jedes Doppel- bzw. Einzelblatt der Hs. separat in hoher ... Einzelstrophe oder Strophenbindung? Untersuchungen zur Lyrik der Jenaer Handschrift. Bonn 1966, (Bonn, Universität, Dissertation, vom 27. Juli 1966). Weblinks. Literatur von und über Helmut Tervooren im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek; Veröffentlichungen von Helm ... Der Meißner der Jenaer Liederhandschrift: Untersuchungen, Ausgabe ... ... . Bonn 1966, (Bonn, Universität, Dissertation, vom 27. Juli 1966). Weblinks. Literatur von und über Helmut Tervooren im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek; Veröffentlichungen von Helmut Tervooren im Opac der Regesta Imperii Untersuchungen zur Metrik dreier Überlieferungen der "Goldenen Schmiede" Konrads von Würzburg. Erlangen 1991. Erlangen 1991. Würtemberger, Sonja: "Im Text-Turnier wurde keiner meiner Gegner alt" - Sängerstreit in Sangspruch und Sprechgesang [online]. Vitslav III (1265/8-1325), variously called Vislav, Vizlav, Wislaw, Wizlaw and Witslaw in English sources, was the last Slavic ruler of the Danish Principality of Rugia. He is often identified with the author of the Minnesinger Vitslav of the Jenaer Liederhandschrift . Diese Website durchsuchen Suchbegriff eingeben Suche ausführen. Deutsch; Englisch; Startseite; Unternehmen; Regesten; OPAC; ePublikationen Eine textsortengeschichtliche Untersuchung unter linguistischem Aspekt. Berlin: Weidler 2000 (= Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte 1). Stobbe, Reimer: Die Stadt Friedberg im Spätmittelalter. Sozialstruktur, Wirtschaftsleben und politisches Umfeld einer kleinen Reichsstadt. Darmstadt, Marburg 1992 (= Quellen und Forschungen zur ... Gisela Kornrumpf, Der Grundstock der 'Jenaer Liederhandschrift' und seine Erweiterung durch Randnachträge, in: Die 'Jenaer Liederhandschrift'. Codex - Geschichte - Umfeld, hg. von Jens Haustein und Franz Körndle, Berlin/New York 2010, S. 39-79, hier S. 42f. mit Anm. 14-17, S. 76 Anm. 206. Stanford Libraries' official online search tool for books, media, journals, databases, government documents and more. In der Großen Heidelberger Liederhandschrift sind 16 Spruchstrophen überliefert, die alle auch in der Jenaer Liederhandschrift überliefert sind, sowie 3 dreistrophige Minnelieder, die nur hier überliefert sind. Die Handschrift reklamiert zudem 4 Spruchstrophen, die die Jenaer Liederhandschrift Rumelant zuschreibt, für Walther von der ... Karl Bartsch, Untersuchungen zur Jenaer Liederhandschrift, Leipzig 1923, S. 4. Ausgabentext zurückgehen muss, um den Einzelbeleg zu untersuchen und seine Artikelwertigkeit für das MWB festzustellen. Und er mahnt er auch daran, wie viel Zufälliges dem ... Wenn auch die Zahl der überlieferten Melodien gegenüber den rund 4000 Melodienaufzeichnungen des provenzalischen und altfranzösischen Liedes merklich magerer ausfällt (Einzelheiten vgl. Kap. II), gestattet sie vor allem wegen der relativen Zuverlässigkeit der Jenaer Liederhandschrift einige allgemeine, aber auch spezielle Aussagen zur ... In der Großen Heidelberger Liederhandschrift sind 16 Spruchstrophen überliefert, die alle auch in der Jenaer Liederhandschrift überliefert sind, sowie 3 dreistrophige Minnelieder, die nur hier überliefert sind. Die Handschrift reklamiert zudem 4 Spruchstrophen, die die Jenaer Liederhandschrift Rumelant zuschreibt, für Walther von der ... Band 321: Chiffren des Selbst: narrative Spiegelungen der Identitätsproblematik in Johanns von Würzburg "Wilhelm von Österreich" und in Heinrichs von Neustadt ... Untersuchungen und Text (Jenaer Germanistische Forschungen 4), Jena 1924, S. 8f. Gerhard Eis (Hg.), Mittelhochdeutsche Lieder und Sprüche (Germanistische Bücherei 2), München 1949, S. 59-66 (Abdruck des 'Lobgesangs auf Maria'). Dieter Richter, Die deutsche Überlieferung der Predigten Bertholds von Regensburg. Untersuchungen zur geistlichen ... Untersuchungen zu einem literari...
VERWANDTE BÜCHER: