INFORMATION
SPRACHE: | Deutsche |
DATEN: | |
Autor: | Guido Heidloff-Herzig |
ISBN: | 3534270975 |
FORMAT: | PDF EPUB FB2 |
DATEIGRÖSSE: | 6,17 |
ERLÄUTERUNG:
...ur wahrnimmt, in der Musik Ausdruck finden sollen ... Renaissance - Wikipedia ... . Parodie als Stilmittel der Renaissance. zu den Stilmerkmalen der Renaissance gehört die Parodie. Eine weltliche Liedmelodie ersetzt den ... Die Musik der Renaissance von Heidloff Herzig, Guido. Der heutige Umgang mit Renaissancemusik ist vor allem rezeptiv und weniger produktiv. Musik im Stil der Renaissance wird nicht mehr neu erfunden, wohl aber aufgeführt, analysiert und erforscht. Musik in der Renaissance: Die Musik konnte nich ... Renaissancemusik - Wikipedia ... . Musik in der Renaissance: Die Musik konnte nicht wie die andern Künste, auf direkte Vorbilder aus der Antike zurückgreifen, doch gibt es auch in ihr Renaissanceelemente. Während das Mittelalter eine nuancenreiche, hochgezüchtete und kostbnare Musikkultur hatte, versucht die Ren. eine Vermenschlichung der Musik Glarean u. Sie standen sich aber nicht als Gegensätze gegenüber. „Die Kutur der Reformation nahm die Kultur der Renaissance in sich auf und förderte sie." (Muhlacker, 2017, S. 144). Auf folgenden webHistoriker.de-Seiten werden einzelne thematische Teilbereiche der Renaissance näher beschrieben: Die Musik der Renaissance Falls ihr ein ähnliches Video/Projekt für den Musikunterricht erstellen müsst, schreibt mich einfach an! ----- Wie war eigentlich die Musik in der Renaissance? | Ein Video über die Geschichte ... In der Renaissance war zunächst die franko-flämische Musik stilbestimmend, ab der Mitte des 16. Jahrhunderts kamen die wesentlichen Impulse dann aus Italien, besonders durch Komponistenströmungen, die als Florentiner Camerata , Römische Schule und Venezianische Schule bezeichnet werden. Der Künstler der Renaissance beobachtet messerscharf, analysiert und fertigt detailgetreue Studien an. Leichen werden seziert, die Anatomie wird begründet. Die Zentralperspektive wird zur bahnbrechenden Erfindung, beeinflusst vom neuen Realismus des Nordens werden Bilder und Plastiken zu naturgetreuen Abbildungen. Der heutige Umgang mit Renaissancemusik ist vor allem rezeptiv und weniger produktiv. Musik im Stil der Renaissance wird nicht mehr neu erfunden, wohl aber aufgeführt, analysiert und erforscht. Ziel ist daher ein adäquater rezeptiver Umgang mit Renaissancemusik, sei es nun als Interpret oder als Wissenschaftler. Ausgehend von der Grundfrage ... Architektur, Malerei, Musik und Goldschmiedekunst setzen Maßstäbe, die für Jahrhunderte Gültigkeit erlangen. Florenz - Wiege der Renaissance In dem b...
VERWANDTE BÜCHER: